FAQs zu Nachhaltigkeit & Klimaneutralität
Wir haben für Sie alle wesentlichen Fakten und Fragen rund um Klimaneutralität, Ölheizungen und deren Verbote in Deutschland sowie Nachhaltigkeit kurz auf den Punkt zusammengefasst. Sollten Sie eine weitere Frage haben, rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Über Klimaneutralität
|
Was ist Klimaneutralität? |
Aktivitäten sind klimaneutral, wenn sie das Klima nicht belasten, also keine Treibhausgase verursachen. Werden klimaschädliche Treibhausgase an einer anderen Stelle eingespart, spricht man von klimaneutral. Für das Klima spielt es keine Rolle, wo die Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen oder wo sie reduziert werden - wichtig ist, dass die weltweiten Emissionen in Summe abnehmen. |
Was können Sie zum Klimaschutz beitragen? |
Jeder kann seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gemeinsam können so die Klimaziele erreicht werden. Freiwillige Klimaneutralität ist nicht immer realisierbar. Denn Veranstaltungen oder Produkte können nicht immer emissionsfrei produziert bzw. genutzt werden. Bei diesen unvermeidbaren CO2-Emissionen greift die Idee der Klimaneutralität als Klimaschutzmaßnahme. Mit dem Kauf von klimaneutral gestelltem Heizöl leisten auch Sie einen Beitrag dazu. |
Wie funktioniert die CO2-Kompensation? |
CO2-Emissionen können nicht gänzlich verhindert werden, jedoch können die verursachten Emissionen an anderer Stelle reduziert werden. Privatpersonen und Unternehmen gleichen ihre CO2-Emissionen aus, indem in erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien investiert wird. Für das Klima spielt es keine Rolle wo Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen oder wo sie reduziert werden. Die weltweiten Emissionen müssen in Summe reduziert werden!
|
Über Ölheizungen
Hier haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.