Was kann ich tun? - Umwelttipps
Unter dem Motto GEMEINSAM UMweltDENKEN haben wir uns es als Ziel gesetzt, mit Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft zu handeln. Hohe Umwelt- und Sozialstandards für unsere Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten sind ein wesentlicher Baustein für eine bessere Zukunft. Der Schutz der Umwelt und nachhaltiges Handeln kann bei jedem von uns zu Hause beginnen. Dafür haben wir für Sie einige Tipps und Ratschläge zusammengetragen. Egal ob im Haushalt, bei der Fortbewegung, Ernährung oder beim Konsum von Produkten. Jeder kleine Schritt trägt dazu bei, dass Generationen nach uns auf einem sauberen Planeten leben.
Umwelt-Tipps: Haushalt und Wohnen
Tipp 1: Raumtemperatur
Prüfen Sie die Raumtemperatur in Ihren Wohnräumen! Bereits ein Plus von 1°C führt zu einem Mehrverbrauch an Energie von 6 %. Ideale Temperaturen für Wohnräume 21°C, Küche 19°C, Schlafzimmer 18°C
Tipp 2: Ordentlich Lüften
Richtiges Lüften kann einen entscheidenden Beitrag zum Energiesparen leisten. Lüften Sie mehrmals täglich, indem Sie die Fenster für ca. 5 min. ganz öffnen. Schließen Sie das Heizkörperventil während der Lüftungszeit. Lassen Sie während der Heizperiode niemals ständig das Fenster gekippt!
Tipp 3: Kesselreinigung
EnergieDirect empfiehlt eine Kesselreinigung nach dem Ende der Heizsaison. So erhöht man die Lebensdauer und Betriebssicherheit der Heizung und spart auch noch Energie: Kesselablagerungen von nur 1 mm können die Heizkosten um rund 5 % erhöhen!
Umwelt-Tipps: Mobilität
Tipp 1: Bewegung
Tut dem Körper und der Umwelt gut: kurze Wege mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurück legen. Öffentliche Verkehrsmittel bringen Sie im städtischen Nahverkehr zuverlässig an Ihren Zielort. Längere Strecken bringen Sie oft auch mit der Bahn bequem von A nach B.
Tipp 2: Fahrgemeinschaften gründen
Die Kollegin hat denselben Weg zur Arbeit? Praktisch: gründen Sie doch eine Fahrgemeinschaft. So tun Sie gemeinsam etwas für die Umwelt.
Tipp 3: Spritsparende und vorausschauende Fahrweise
Vorausschauende Fahrweise ist nicht nur sicherer, sondern auch spritsparender. Denn häufiges bremsen und beschleunigen erhöht den Durchschnittsverbrauch. Niedrigtouriges Fahren spart ebenso Kraftstoff.
Umwelt-Tipps - Bewusste Ernährung
Tipp 1: Regionale und saisonale Produkte bevorzugen
Für den Transport von regionalen Produkten bedarf es die kürzesten Transportwege. Dadurch sparen Sie Energie und Treibhausgasemissionen. Saisonale Produkte liefern Ihrem Körper alle Nährstoffe die er benötigt.
Tipp 2: Achten Sie auf Fairtrade
Achten Sie beim Kauf von z.B. Kaffee auch auf das Fairtrade-Siegel, denn dieses steht für menschenwürdige Arbeitsbedingungen mit angemessenem Lohn. Die Landwirte erhalten somit einen fairen Preis für ihre Arbeit.
Tipp 3: Leitungswasser statt Plastikflaschen
Das bayrische Leitungswasser hat eine ausgezeichnete Trinkwasserqualität. Zudem werden durch den Genuss von Mineralwasser mehr CO2-Emissionen verursacht – beim Abfüllen, bei der Produktion der Flaschen und durch den Transport.
Umwelt-Tipps - Konsum
Tipp 1: Fleischkonsum reduzieren
Der ein oder andere fleischfreie Tag tut uns allen gut. Denn die Produktion von Fleisch verursacht mehr Treibhausgasemissionen als die Produktion von Obst und Gemüse. Einer der Gründe ist, dass Rinder, Geflügel und Schweine mit extra hergestelltem Futter versorgt werden müssen. Dieses wird meist über größere Strecken transportiert.
Tipp 2: Plastiktaschen vermeiden
Verwenden Sie Einkaufskörbe und Stoffbeutel oder verwenden Sie Plastiktaschen mehrfach.
Tipp 3: Auf Wegwerfware verzichten
Vermeiden Sie Kunststoffverpackungen und greifen Sie zu Glas oder wiedervewendbaren Vorratsdosen. Kaufen Sie Obst und Gemüse möglichst unverpackt und verwenden Sie auch hier wiederverwendbare Sackerl oder Papiertüten. Nicht benötigte Kleidung kann man verschenken und ausrangierte Möbel DIY-Upcyceln.